Goetheanismus-Studium
(kann alternativ in Arlesheim und in Domat/Ems besucht werden)
Hauptkurs 5. Semester – Philosophie des Goetheanismus
Kurs 1 – Goethe im späten 19. Jahrhundert
Themen-Konzept: Prof. Dr. Karen A. Swassjan
Kursleiter:
Johannes Kartje, Waldorflehrer: Seminare, Übungen (1.‐4. Jahr)
Iris‐Astrid Seiler, Psychologin M.A.: Studienleitung, Lektüren (1. ‐ 4. Jahr)
Rüdiger Blankertz, Autor, Waldorflehrer i.R.: Seminare (ab dem 3. Jahr)
Durchführung/Leitung Kurs 1: Iris‐Astrid Seiler
Vorlesung und Lektüre
Lektüre bitte mitbringen (betr. GA ist beim jeweiligen Thema vermerkt):
Rudolf Steiner: Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (GA 1) Rudolf Steiner: Mein Lebensgang (GA 28)
Ort
Stiftung Obesunne
Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim
(Die Kurse finden im Schulungsraum «Rägeboge» vorne am Dornachweg statt)
Uhrzeit: 14:00 Uhr – 17:30 Uhr
–> Pro Kursnachmittag: Richtpreis CHF 70.– / Semester: 560.–
Themen
Teil I: Goethe im späten 19. Jahrhundert
August 2025
31.08. – Goethes Erkenntnis‐Art. Einführung ins Thema (GA 1)
September 2025
21.09. – Die Auseinandersetzung Rudolf Steiners mit Goethe vor seiner Berufung zum Herausgeber von Goethes
Naturwissenschaftlichen Schriften (GA 28)
Oktober 2025
05.10. – Rudolf Steiner als Herausgeber von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (GA 1 u. 28)
19.10. – Goethe im späten 19. Jahrhundert. Seine Abwesenheit
November 2025
06.11. – Goethe im späten 19. Jahrhundert. Seine Auferstehung (GA 28)
Teil II: Von Goethe zu Steiner
16.11. – Die Entstehung von Goethes Metamorphosenlehre (GA 1)
30.11. – Die Metamorphose der Pflanze. Das Original
Dezember 2025
14.12. – Die Entwicklung der Menschenform: Goethes Typusidee (GA 1 u. 28)
Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltungen stehen allen offen und können einzeln besucht werden (Gasthörer) oder es kann ein individuelles Abschlussziel mit Zertifikat vereinbart werden (Studium). Die Kursgebühren für Studenten und Gasthörer können semesterweise eingezahlt oder auch bar im jeweiligen Kurs entrichtet werden. Die Kosten, sowie Bewerbungen für die verschiedenen Kurse finden Sie auf unserer Webseite. Gasthörer werden gebeten, sich für den/die gewünschten Kurse anzumelden.